Der erste Band der Isar-Detektive war aus Sicht des Bayerischen Landtags ein großer Erfolg. Ein Jahr, nachdem das erste Abenteuer erschienen ist, wurde gestern im Maximilianeum der zweite Fall der Detektive „Verdacht im Tierheim“ vorgestellt.
Landtag zum Mitfiebern: Die Geschichten unserer „Isar-Detektive“ sind erfunden – aber das, was die Kinder beim Lesen über Politik lernen, ist echt. Deswegen freut es mich sehr, dass nach dem großen Erfolg des ersten Bandes nun ein weiterer folgt.Ilse Aigner
Erleichterung und Freude nach einer gelungen Buchvorstellung – Autorin Anja Janotta und ich
Kinderkommission und Schulkinder geladen
Wie schon im Jahr zuvor konnte die Buchvorstellung wegen der aktuellen Corona-Auflagen nur in eingeschränktem Umfang erfolgen. Trotzdem waren wir froh, diesmal nicht in einem menschenleeren Saal in eine Kamera zu sprechen, sondern zumindest vor kleinem Publikum. Das Publikum war nicht nur klein, sondern überwiegend auch sehr jung. Neben mehreren Mitgliedern der Kinderkommission des Bayerischen Landtags waren nämlich ausschließlich eine Grundschulklasse und Pressevertreter geladen.
v.l.n.r: Stefan Leuchtenberg, Anja Janotta, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Carmen Udina | Fotos: Rolf Poss
Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die das Projekt ins Leben gerufen hatte, verwies zunächst auf den großen Erfolg des ersten Abenteuers der Isar-Detektive und stellte dann den zweiten Band kurz vor.
Die Podiumsgäste und Mitglieder der Kinderkommission des Bayerischen Landtags | Foto: Rolf Poss
Anschließend führte sie auf dem Podium ein kurzes Interview mit der Autorin Anja Janotta, der Verlagsleiterin des Migo Verlages Carmen Udina und mit mir. Danach durften die Kinder auf eine Spurensuche im Landtag aufbrechen, um reale Schauplätze, an denen die Isar-Detektive ihre Abenteuer erleben, selbst zu erkunden.
Inzwischen ist Rabe Linus teilweise auf rumänisch erschienen.
Rabe Memories erscheinen auf Rumänisch
Neulich erreichte mich ein Packet mit Belegexemplaren von neu erschienen Rabe Linus Titeln. Eigentlich nichts ungewöhnliches, trotzdem ist es jedes Mal ein spannender Moment. Zwischen Abgabe der Illustrationen und dem fertigen Produkt liegen in der Regel einige Monate, wodurch ich oft bereits vergessen habe, welche Titel eigentlich noch ausstehen. Da will man natürlich sofort wissen, welche Titel in der Kiste angekommen sind und ob im Druck auch alles so geworden ist, wie man es sich erhofft hat. Diesmal gab es eine Überraschung: In der Kiste waren vier Memory-Spiele mit Rabe Linus, nun auch auf Rumänisch erscheinen. Es freut mich sehr, dass der gute Linus nun auch über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt wird.
Letzte Woche wurde der erste Kinderroman des Bayerischen Landtags Die Isar-Detektive | Falscher Alarm vorgestellt. Auf Grund der aktuellen Corona-Beschränkungen musste die Präsentation ohne Publikum stattfinden. Trotzdem lies es sich Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die das Projekt initiiert und eng begleitet hat, nicht nehmen, ein langes Interview mit der Autorin Anja Janotta und mir zu führen. Hier die Aufzeichnung des Presse-Livestreams aus dem Maximilianeum in München:
Der erste Kinderbuchroman des Bayerischen Landtags
Mit der Detektiv-Geschichte für Kinder wird – so die Idee des Landtags – auf unterhaltsame Weise das Interesse für Politik und Lesen geweckt. Mir hat es großen Spaß gemacht, die Geschichte zu bebildern und den vier Detektiven, samt ihren tierischen Begleitern ein Gesicht zu geben. Weitere Informationen zu den Isar-Detektiven, sowie einige Making-Of-Videos finden sich auf der offiziellen Seite des Bayerischen Landtags.
Interviewsituation vor der Kamera | Foto: Stefan Obermeier
Wie jedes Frühjahr traf sich vor zwei Wochen die internationale Kinder- und Jugendbuchszene auf der Kinderbuchmesse in Bologna. Wie bereits im Vorjahr reiste ich als Teilnehmer einer offiziellen Delegation bayerischer Kinderbuchillustratoren nach Italien. Die Reise wurde von Bayern International in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft München und Messe Leipzig, im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums organisiert.
Gute Laune vor unserer Ausstellungsfläche und mit druckfrischen Portfolio-Broschüren.
In diesem Jahr bestand die Delegation aus Zwölf Illustrator*innen mit Arbeitsschwerpunkt Kinder- und Jugendbuch, die sich gemeinsamen mit bayerischen Verlagen und Medienunternehmen an einem Gemeinschaftsstand präsentierten.
Die Teilnehmer der bayerischen Illustratoren-Delegation in Bologna 2019.
Bereits im Vorfeld der Messe hatte ich viele Treffen mit unterschiedlichen Verlagen vereinbart, so dass der Messekalender mit den zusätzlichen Programmpunkten der Delegationsreise mehr als gut gefüllt war. Neben wunderbaren Netzwerk-Abendessen und vielen Begegnungen am Messestand, gab es für mich im Rahmen des offiziellen Programms vor allem zwei besondere Highlights:
Rundgang zu den Bayerischen Verlagen
Eine wunderbare Gelegenheit mit Verlagen aus Bayern in Kontakt zu kommen und mehr über ihre Bedarfe und Programme zu erfahren, war ein geführter Rundgang mit Dr. Klaus Beckschulte vom Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Gemeinsam besuchten wir die Messeauftritte von Hanser, Magellan, Tessloff, Tulipan, Ars Edition und Arena. Im Anschluss an den Besuch überreichten wir den Referenten der Verlage eine gestaltete Portfolio-Mappe mit Arbeiten aller teilnehmenden Illustrator*innen. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn sich aus diesen Kontakten zukünftig auch Kooperationen entwickeln.
Jeder besuchte Verlag erhielt ein buntes Illustrations-Portfolio.
Interview mit Christine Paxmann von Eselsohr
Ein weiteres Highlight der Delegationsreise war der Besuch von Christine Paxmann am bayerischen Gemeinschaftsstand. Sie ist Herausgeberin des Eselsohr, DER Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien, und wohl die beste Kennerin der Messe und des Jugendbuchmarktes. In Form eines Interviews mit anschließendem Dialog teilte sie bereitwillig, ausdauernd, herzlich und unverblümt ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Branche mit uns.
Messe-Fazit
Wie auch in den letzten Jahren, war die Kinderbuchmesse in Bologna wieder ein absolutes Highlight im Jahreszyklus. Bologna ist der Ort, an dem sich alle diejenigen treffen, die professionell im Bereich Kinder- und Jugendbuch agieren. Das beginnt bei der Anreise im Zug, wo sich durch Zufall oft wunderbare Kontakte ergeben, setzt sich auf der Messe fort und wird am Abend bei einem Glas Rotwein gefestigt. Auch dieses Jahr habe ich wieder unzählige Kollegen und Kolleginnen getroffen, neue Verlagskontakte aufgebaut und alte Kontakte aufgefrischt. Trotz der völligen Erschöpfung und merklich beanspruchter Stimmbändern bei der Heimfahrt über die Alpen, hinterlässt die Reise nach Bologna immer eine große Euphorie und Motivation. Der Kinder- und Jugendbuchmarkt ist einfach eine angenehme und familiäre Branche, zu der ich mich sehr gerne zähle.
Nachdem wir die Verwertungsrechte für unseren Trickfilm „A Lost and Found Box of Human Sensation“ für einige Jahre aus der Hand gegeben haben, freuen wir uns jetzt umso mehr, dass wir unseren Film endlich öffentlich im Netz zeigen können. Das Projekt war einfach viel zu viel Arbeit, um versteckt auf irgendeiner Festplatte zu liegen …
Dieses Frühjahr nahm ich als einer von zehn bayerischen Illustratoren und Illustratorinnen, an einer organisierten Unternehmerreise zur Kinderbuchmesse Bologna teil. Die Messe gilt weltweit als das wichtigste Branchentreffen im Bereich Kinder- und Jugendbuch, sowie für digitale Kindermedien. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Außenwirtschaft im Fokus, erschien nun ein umfassender Artikel, über die Illustratoren-Delegation aus Bayern und den Bayerischen Gemeinschaftsstand.
Schon seit einigen Jahren Besuche ich die Kinderbuchmesse regelmäßig, freute mich aber über die Gelegenheit, als Mitglied einer offiziellen bayerischen Delegation – mit eigenem Messestand – auf der Messe vertreten zu sein. Die Reise wurde von Bayern International und dem Kompetenzzentrum der Landeshauptstadt München organisiert, denen ich an dieser Stelle auch noch einmal für die gute Koordination danken möchte.
Gegenüber den Verlagen fühlte ich mich etwas mehr auf Augenhöhe. Der Bayernstand gab mir die Gelegenheit, auch mal als Gastgeber Gesprächspartner zu begrüßen und vertiefende Gespräche mit potenziellen Auftraggebern zu führen.
Für mich war die Messereise ein voller Erfolg, der neben vielen neuen Kontakten zu Kollegen und Kolleginnen zu Zusammenarbeiten mit mehreren Verlagen führte. Der eigene Messestand (mit Catering und der Möglichkeit potentielle Auftraggeber zu sich einzuladen) waren dabei sehr hilfreich. Es ist einfach ein anderes Standing, als wenn man sich in die endlosen Schlangen von Illustratoren und Illustratorinnen bei den Mappensichtungen der Verlage einreihen muss…
Nachdem mein Bilderbuch „Buba macht blau“ inzwischen erschienen ist, berichtet die Augsburger Allgemeine Zeitung heute in einem ausführlichen Beitrag über das Projekt. Für das Interview war ich als Illustrator gemeinsam mit dem Autor und Verlagsleiter des Wißner Verlages Michael Moratti in die Redaktion geladen, um von der Entstehung des Buches berichten. Dank an Anahit Chachatryan für das nette Gespräch und den schönen Beitrag.
Die Entstehung unseres Bilderbuches „Buba macht blau“ als Beitrag in der Augsburger Allgemeinen Zeitung.
In der aktuellen Ausgabe des Augsburger Familienmagazins Lieslotte befindet sich ein schöner Beitrag über die Arbeit an meinem laufenden Bilderbuch-Projekt „Buba und das blaue Nashorn„.
Der Beitrag über meine Arbeit an Buba in der aktuellen Ausgabe der Lieslotte
Das Bilderbuch entsteht in Kooperation mit dem Augsburger Zoo und wird in den nächsten Wochen beim Wißner Verlag erscheinen. So, jetzt aber schnell wieder zurück an den Zeichentisch – Ende Oktober wird als Veröffentlichungstermin angestrebt und dieser will erst einmal gehalten werden …
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, nahm ich im September an einer Gemeinschaftsausstellung professioneller Illustratoren in der ArtGallery Landsberg teil. Als übergreifendes Thema der Ausstellung, wählte die Kuratorin und Veranstalterin Katharina Rücker-Weininger das Motiv „Pferd“. Trotz der thematischen Vorgabe, zeigte die Ausstellung eine breite Palette unterschiedlicher Stile und Illustrationstechniken. Ich freue mich, mit meiner Arbeit neben den Exponaten vieler geschätzter Kollegen, wie Quint Buchholz oder Jan Reiser, vertreten gewesen zu sein.
Bunte Vielfalt zum Thema „Pferd“ – Einladung zur Equus-Ausstellung in der ArtGallery
Carlsen veröffentlicht neue Lern-App der Conni Reihe
Rechtzeitig zu Ostern veröffentlicht der Carlsen Verlag seine neuste App Conni Englisch.
Das Spiel wurde vom großartigen Team des würzburger Spieleentwicklers Gentle Troll Entertainment GmbH entwickelt. Ich steuerte sämtliche llustrationen, Animationen und das Character Design von Tom aus England bei, der in dieser App zum ersten Mal in Erscheinung tritt. Conni Englisch ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen erhältlich.